Nachdenken, kritisch reflektieren und diskutieren - dazu lud die Ringvorlesung Technik- und Umweltethik im Sommersemester 2015 wieder ein. Die Schirmherrschaft hatte Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer übernommen. Gäste aus vielen Disziplinen waren geladen. Dank Prof. Dr. Giso Deussen betrachteten die Studierenden das Thema Technik- und Umweltethik erstmalig aus der theologischen Perspektive. Sein Vortrag fiel mit der Veröffentlichung der Grünen Enzyklika zusammen. Aber das war nur ein Höhepunkt von neun spannenden Vorträgen.
Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer
Grußwort des Schirmherrn
Technologische Optionen bieten uns heute (scheinbar) die Möglichkeit, kurzfristige Probleme zu überwinden – aber wir legen damit oft neue Pfadabhängigkeiten an, Strukturen, aus denen auszubrechen oft unmöglich erscheint oder nur unter großen schmerzhaften Strukturwandel möglich ist. Dann heißt es schnell „There is no alternative!“. Und damit sind wir immer mehr dem Diktat der Kurzfristigkeit unterworfen und berauben uns selbst jeglicher Handlungsspielräume.
Prof. Dr. Wolfgang Wägele
Eine Wetterstation für die Artenvielfalt

Das Artensterben ist überall: in den Tropen, aber auch in den gemäßigten Zonen und in Deutschland. Wie viele Tiere und Pflanzen für immer verschwinden, weiß niemand. Der Bonner Professor Dr. J. Wolfgang Wägele entwickelt mit einem Forscherteam und modernster Technik eine Anlage, um Tierarten zu erfassen und somit zu schützen.// Von Daniela Gebara mehr
Dr. Markus John
"Ein Mensch ohne Sprache ist ein seelischer Krüppel"
Im Vortrag "Das Cochlea Implantat im Spannungsfeld von Technik und Natur" hat Marcus John die Funktionsweise und die Entwicklung der Gehörprothese vorgestellt. Ebenfalls hinterfragte John kritisch, ob diese technische Lösung der einzige Weg sei, um an einer lingual geprägten Gesellschaft uneingeschränkt teilnehmen zu können. //von Michael Kremer mehr
Dr. Sybille Anderl
Vom Datenmythos und der Wissenschaft
Daten bestimmen unser Leben: Überall wird gesammelt, gespeichert, ausgewertet. Wissenschaftlich erhoben Daten gelten als zuverlässig, ihre Aussagen als unanfechtbar. Sybille Anderl vom Institut für Astrophysik in Grenoble enttarnt den Datenmythos: Gerade die Wissenschaft sei anfällig für Sammelwut und wer kann sie überprüfen?// Von Nicolas Kaufmann mehr
Prof. Dr. Markus Gabriel
Warum Romanfiguren existieren und die Welt nicht
Warum es die Welt nicht gib - so lautete das Vortragsthema von Professor Markus Gabriel. Mit klassischer Philosophie und den Methoden der Logik führte er die angehenden Ingenieure und Technikjournalisten auf ungewohntes Terrain. Der Philosoph argumentierte mit Beispielen aus Populärkultur und Naturwissenschaft und stellte so seine These verständlich dar. // von Marco Führer mehr
Prof. Dr. Jutta Weber
Technik und Kultur gehören zusammen
Fakt und Fiktion der Technowissenschaftskultur – über dieses Thema sprach Prof. Dr. Jutta Weber, Mediensoziologin an der Universität Paderborn. Science-Fiction-Visionen sind heute technisch machbar und die Fiktion ist heute Teil der Wissenschaft. Das zeigt die moderne Sicherheitsforschung, so Weber … // Von Julia Froolyks mehr
Prof. Dr. Uwe Wiemken
Wehrtechnik erfordert ethischen Diskurs
Ob in der Ukraine, im Nahen Osten oder als diffuser Terror: Krieg ist heute überall präsent. Wie damit umzugehen ist und welche Technik heute und morgen eingesetzt werden soll, war das Thema von Professor Dr. Uwe Wiemken in der Ringvorlesung. Er appellierte an die Studierenden, sich für mehr Diskurs einzusetzen. //von Daniel Schumacher mehr
Prof. Dr. Bert Heinrichs
Nicht verkaufen, nur spenden
Organe können Leben retten, aber es gibt nicht ausreichend Spender. Der Handel ist weltweit verboten, aber illegal findet er dennoch statt. Wie das Verbot ethisch begründet wird und wieso Organspenden erlaubt sind, darüber sprach Professor Bert Heinrichs in seinem Vortrag “Menschliche Organe – von unbezahlbarem Wert?” //von Jan-Philipp Forche mehr
Prof. Dr. Giso Deussen
Technik braucht Orientierung
Kann die Theologie Antworten auf Fragen der Technik- und Umweltethik geben? Der Journalist und Theologe Prof. Dr. Giso Deussen teilte die theologische Sicht auf Turbotechnik und Umweltzerstörung mit den Studierenden und diskutierte über Gott und die Welt. Just an dem Tag, als die grüne Enzyklika von Papst Franziskus veröffentlicht wurde. //Von Tobias Schäfer mehr
Prof. Dr. Klaus Thoma
Von Sicherheit und Resilienz
Die urbane Gesellschaft muss sich neuen Herausforderungen stellen: Je größer und vernetzter Städte werden, desto verwundbarer werden sie. Aufgabe der Sicherheitsforschung ist es, darauf zu reagieren. Dass die Resilienz dabei eine immer wichtigere Rolle spielt, erfuhren die Studierenden von Prof. Dr. Klaus Thoma. /von Rita Berisha mehr