Industrie 4.0
Digitale Hellseher - Algorithmen in der Industrie
Drohnen
Fliegender Lebensretter
Robotik
Digitale Gärtner: Mit dem Laser gegen Unkraut
Sternwarte
Himmelskörper unter der Lupe
Künstliche Intelligenz
Digitale Assistentin Alexa hört mit
Fahrradgeschichte
200 Jahre – Happy Birthday, Fahrrad!
Schadstoffemissionen
Euro 6 Umrüstung: "Saubere" Diesel sind möglich
Personalisierte Werbung
Einsatz von Gesichtsanalyse eingestellt
Umweltfreundliche Dünger
Die Erde mit Sonnenlicht ernähren
Energiespeicher
Der Schwamm in der Batterie
Über uns
Wir studieren Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Unsere Geschichten drehen sich um Technik und alles, was damit zu tun hat. Auf technikjournal.de zeigen wir, was wir tun und was wir können - künftigen Arbeitgebern und allen, die es interessiert.
Zu unserer neuen Technikjournalseite geht es hier.
Fokus-Thema
Ringvorlesung Technik- und Umweltethik 2016 - "Nachhaltige Entwicklung" oder "Technikethik" sind keineswegs Worthülsen, sondern können von großer Bedeutung sein. Das ist eine von vielen Erkenntnissen, die die Besucher der Ringvorlesung "Technik- und Umweltethik" im Sommersemester 2016 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erlangen konnten. Auch dieses Jahr haben verschiedene Gastdozenten ihren ganz eigenen Schwerpunkt gesetzt. Zum Beispiel referierte der ehemalige Bundesumweltminister Prof. Dr. Klaus Töpfer zu Anfang des Semesters über die eigentliche Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit und der Informatiker Dr. René Bantes berichtete über die Machtstellung von Global IT-Playern. Darüber hinaus wurde von Genderforschung über Medizinethik bis hin zur Entstehungsgeschichte der offenen Gesellschaft eine Vielzahl von Themen erörtert. Studierende des Technikjournalismus haben die Reihe medial aufgearbeitet und zu jedem Vortrag ein informatives Dossier erstellt.
Fokus-Thema
"Ringvorlesung Technik- und Umweltethik" - Nachdenken, kritisch reflektieren und diskutieren - dazu lud die Ringvorlesung Technik- und Umweltethik im Sommersemester 2015 wieder ein. Die Schirmherrschaft hatte Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer übernommen. Gäste aus vielen Disziplinen waren geladen. Dank Prof. Dr. Giso Deussen betrachteten die Studierenden das Thema Technik- und Umweltethik erstmalig aus der theologischen Perspektive. Sein Vortrag fiel mit der Veröffentlichung der Grünen Enzyklika zusammen. Aber das war nur ein Höhepunkt von neun spannenden Vorträgen.