Fokus-Thema
Über Technik und Umwelt diskutieren - dazu lud die Hochschule auch im Sommersemester 2014 wieder ein. So unterschiedlich die Themen waren - vom Zusammenhang zwischen Biodiversität und Lebensqualität bis zum möglichen Nutzen künstlicher Bäumen, die Treibhausgase aufnehmen - sie alle sind für unsere Zukunft wichtig. Und es gab ein neues Highlight: Der Blick auf die Rollenverteilung von Mann und Frau in technischen Berufen. Ändert sich Technik, wenn es mehr Ingenieurinnen gibt? Diskutieren Sie mit!
Serie: Techniker im Porträt
Karsten Muuss hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Er tüftelte schon immer gerne. Heute entwickelt er Software, die immer kleinere und leistungsfähigere Chips plant. Dazu arbeitet er von Bonn aus mit Kollegen in der ganzen Welt zusammen, um an einem "kleinen Stück der Zukunft mitzubauen". // Von Jonas Lorscheid
Fokus-Thema
Wie schaffen wir es, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten? Neun Gastredner haben im Sommersemester 2013 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ihre Gedanken mit den Studierenden geteilt und diskutiert. Wie spannend das Nachdenken über Drohnen, Datenflut und das Verhältnis von Technik und Natur ist, zeigt dieses Dossier.
Serie: Techniker im Porträt
Geschäftsführer sind langweilig und haben keine Ahnung vom Handwerk ihrer Firma. Dass dies nicht immer zutrifft, zeigt das Beispiel von Rolf Brück. Seit 2010 ist er beim Katalysatorhersteller Emitec Geschäftsführer für Forschung, Entwicklung und Applikation. Trotzdem ist er auch heute noch Ingenieur mit Leib und Seele. // Von Daniel Klas
Serie: Techniker im Porträt
Ulrich Esch studiert an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und ist professioneller Blogger. Der angehende Technikjournalist betreibt seit 2011 eine Internetseite rund um mobile Technik, Social Media und die Netzwelt. Dadurch hat er bereits Job-Aufträge bekommen und hat große Pläne für die Zukunft. Eine Audio-Slideshow // Von Sivashanker Sivanesan
Serie: Techniker im Porträt
Die Entwicklungsingenieurin Ute Teuber sorgt dafür, dass das Radioteleskop Effelsberg außerirdische Signale empfängt. Den Einstieg zu ihrem Beruf hat sie als einzige Frau unter Männern geschafft und möchte nun mehr Mädchen ermutigen, einen technischen Beruf zu erlernen. // Von Nadine Sameena Ansar
Praxissemester bei... Trio Medien
Nach ihrem ersten Praktikum bei Eaton Industries verbringt Nele van Leeuwen den zweiten Teil ihres Praxissemesters bei einer Agentur für Wissenschaftskommunikation – Trio MedienService. Warum sie hier der Hochschule näher ist, als gedacht, erzählt sie in ihrem Blogeintrag. //von Nele van Leeuwen
Serie: Techniker im Porträt
Michael Honnef ist einer von zwei Firmenchefs der inSynergie GmbH in Rheinbreitbach. Der Weg zur eigenen Multimedia-Firma ist gesäumt von vielen finanziellen Risiken und einigen Selbstzweifeln. Doch das Beispiel von Honnef zeigt: Es lohnt sich, an einer Idee festzuhalten. // Von Jakob Kube
Serie: Techniker im Porträt
Praxissemester bei ... Eaton Industries
Viele Pressemitteilungen, eine Kundenzeitschrift, ein Messebesuch. Ein Praktikum bei Eaton Industries in Bonn hat viel zu bieten. Wie viel Aufwand und Vorbereitung eine Messe auch für die PR-Leute im Unternehmen bedeutet, konnte Nele van Leeuwen bei Eaton miterleben. // Von Nele van Leeuwen
Praxissemester in ... Daegu/Südkorea
Zum Besten eines Auslandssemester gehören die Reisen. Zum Beispiel während des Studiums in Südkorea nach Japan. // Von Luisa Schimainski
Praxissemester in ... Hyderabad/Indien
Lizzy Geble studiert Technikjournalismus im fünften Semester und ist ebenfalls im Ausland unterwegs, für ihr Praxissemester. Momentan ist sie in Indien und macht ein Praktikum beim UNESCO Chair on Community Media, an der University of Hyderabad. Nach drei Monaten zieht sie jedoch weiter nach Sri Lanka. // Von Lizzy Geble
Praxissemester bei ... Eaton Industries
Nele van Leeuwen ist für ihr Praxissemester nicht weit gereist, sondern in Bonn geblieben, um die Firma Eaton in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Für technikjournal.de berichtet sie über ihre ersten Arbeitstage und warum die Arbeit in Bonn doch internationaler ist, als sie dachte. // Von Nele van Leeuwen